• Home
  • About
  • Kategorien ⌄
    • Leben erleichtern
    • Leben nachhaltiger gestalten
    • Leben verschönern
    • Musik entdecken
    • Reisen planen
  • Impressum
  • Datenschutz

Morgen wird Gestern

Mehr Zeit zum Leben

Let your pen fall down and you’ll never find it again

19. September 2013

Review: Katja Berlin/Peter Grünlich: Was wir tun, wenn es an der Haustür klingelt – die Welt in überwiegend lustigen Grafiken

Was wir tun, wenn es an der Haustür klingeltJeden Tag werden wir von neuen Statistiken heimgesucht: „So viele User sind bei Facebook aktiv“, „Die meisten Deutschen nutzen Toilettenpapier von XY“, „Der Umsatz von XX steigert sich um 10 Prozent“ – meist sind die Nummer-Meldungen von Unternehmen und Marken in Auftrag gegeben, dabei könnte man locker die lustigsten Statistiken aus unserem eigenen Alltag ziehen. Katja Berlin macht genau das: auf ihrem Blog sammelt sie Schaubilder, die die Eigenarten unseres Lebens dokumentieren. Das kommt so gut an, dass jetzt bereits das zweite Buch dazu erschienen ist: „Was wir tun, wenn es an der Haustür klingelt – die Welt in überwiegend lustigen Grafiken“ ist eine Sammlung der besten neuen Beiträge, ausgewählt von Katja Berlin und Peter Grünlich. Auf 208 Seiten finden sich „echt ausgedachte“ Torten-, Balken- Kreis- und andere Diagramme, die uns und unser Alltagsleben parodieren: Die Gedanken während einer Gedenkminute, der Aufenthaltsort von fallengelassenen Stiften oder die Zeitpunkte einer juckenden Nase – alles findet seinen Platz. Die Zeichnungen sind vornehmlich amüsant und lassen uns schmunzeln, stets mit dem Gedanken im Kopf „Hach, ich bin nicht der/die Einzige“. Aber auch Nachdenken darf man hin und wieder, zum Beispiel, wenn eine Zeichnung die Gründe für einen Auslandsaufenthalt darstellt (2013: Lebenslauf. Nix mehr mit Abenteuerlust!). MEHR LESEN

1 Kommentar KATEGORIEN - Geschriebenes, Leben verschönern, Literatur

The bond of brotherhood and the fragility of youth

16. August 2013

Kurzreview: Favel Parrett – „Jenseits der Untiefen“ (VÖ: 16.08.13)

Eine Schatzkiste, ein Surfparadies oder gruselige Untiefen – das Meer kann alles sein und die drei Brüder Joe, Miles und Harry sind unterschiedlicher Auffassung, welches Attribut vorherrschend ist. Ihr Leben an der tasmanischen Küste ist geprägt von Fischerei, Zukunftsangst und Einsamkeit. Halt gibt nur die Familie, dementsprechend halten die Geschwister zusammen. Doch wie soll man glücklich werden, wenn Mutter und Onkel tot sind, die Tante verbittert Zuhause sitzt, der Vater so unberechenbar ist wie das Meer? Favel Parretts Debütroman „Jenseits der Untiefen“ schildert die Probleme der Jungs, deckt alte Geheimnisse auf und zeigt die kleinen Freuden des Lebens. Der Ton ist so bedrückend, die Erzählung so ungewöhnlich, dass man das kurze Buch direkt verschlingt. Danach möchte man allerdings nicht mehr direkt ins Meer springen…

*mit Dank an BUCHBOX

Kommentar verfassen KATEGORIEN - Geschriebenes, Literatur

Love knows not distance; it hath no continent

9. Juli 2013

Review: Dina Nayeri – Ein Teelöffel Land und Meer

Vorderasien, ehemalige Monarchie, Golfkrieg, Menschenrechtsverletzungen. Schlagworte zum „Iran“ kann wohl jeder nennen, aber wie es dem Land wirklich ergangen ist oder in welcher Situation es sich zurzeit befindet – das erfährt man nur durch einheimische Kontakte oder Reisen. Oder mithilfe von Büchern: Autorin Dina Nayeri wurde während der Islamischen Revolution im Iran geboren und ist mit zehn Jahren nach Oklahoma emigriert. Mit ihrem Debütroman „Ein Teelöffel Land und Meer“ verarbeitet sie ihre iranischen Wurzeln und bringt uns die Landesgeschichte im kleinen Rahmen näher.

Es geht um Saba Hafezi, die in ein tiefes Loch stürzt, als im Jahr 1981 sowohl ihre Zwillingsschwester Mahtab als auch ihre Mutter spurlos verschwinden. Die 11-jährige lässt sie in ihren Träumen und Gedanken weiterleben, denn sie ist überzeugt davon, dass sich der andere Teil ihrer Familie wohlbehalten in Amerika aufhält. Saba fragt sich, wie weit die beiden entfernt von ihr sind: Wie viele Teelöffel Land und Meer jetzt zwischen ihnen liegen? Sie befindet sich schließlich immer noch im Iran. Mittlerweile allerdings eher ländlich angesiedelt, weil sich ihr Vater und sie als Christen in dem Islam dominierten Land verstecken müssen. In ihrem Dorf werden die gastfreundlichen Schwerreichen jedoch akzeptiert und Freundinnen der Familie helfen Sabas Vater, seine verbliebene Tochter aufzuziehen. Diese ist gewitzt und intelligent, sie könnte locker auf eine Universität gehen, verzichtet aber auf diese Freiheit und lässt sich (für mehr Freiheit!) zwangsverheiraten – für sie ist studieren im Iran keine Option. Saba ist nämlich überaus fasziniert von den USA: sie schaut illegal importierte amerikanische Filme, liest amerikanische Magazine und rebelliert damit im Verborgenen gegen die iranischen Konventionen. Diese Flucht aus dem Alltag hat sie dringend nötig, schließlich ist ihr Leben alles andere als einfach mit den Pflichten als Ehefrau, der Dreiecksliebesgeschichte mit ihren Kindheitsfreunden sowie dem menschenunwürdigen Verhalten im ganzen Land. Und dann wäre da auch immer noch die Hoffnung, Mutter und Schwester wiederzufinden…

MEHR LESEN

Kommentar verfassen KATEGORIEN - Literatur

A land of liberty, promise, and peace

23. April 2013

Review: Howard L. Anderson – Albert – Ein glorreiches Schnabeltier 

Fabeln erinnern an langweilige Deutsch-Stunden oder Latein-Hausaufgaben. Eigentlich sind die kurzen, belehrenden Erzählungen über Tiere mit menschlichen Eigenschaften aber ganz interessant zu lesen. Das findet auch der amerikanische Schriftsteller Howard L. Anderson und so erschuf er Albert. Albert ist ein Schnabeltier, welches im Zoo von Adelaide schon zu oft angestarrt und mit Popcorn beworfen wurde. Das Einzige, was ihn durch den Tag bringt, sind Stories über „das alte Australien“. Im „alten Australien“ seien die Tiere frei, glücklich und sorgenlos. Das klingt so verlockend, dass Albert aus dem Zoo ausbricht und mit dem Zug gen Wüste fährt. MEHR LESEN

Kommentar verfassen KATEGORIEN - Literatur

Eine wie Alaska, Gut gegen Nordwind & Das geraubte Leben des Waisen Jun Do

10. April 2013

buechertippsNicht immer hat man Zeit, langatmige Rezensionen zu lesen. Also stell ich euch hier einfach mal drei Bücher in Kurzfassung vor. Alle sind auf ihre Art und Weise lesenwert.MEHR LESEN

Kommentar verfassen KATEGORIEN - Geschriebenes, Leben verschönern, Literatur

Miami is not only exciting, it’s red hot

26. Februar 2013

Review: Tom Wolfe – Back to Blood
Wenn man als Deutscher „Miami“ hört, denkt man wohl an Sommer, Sonne, Rentner und die Fernsehserie „Dexter“. Dabei sind kulturelle Differenzen und Herkunftsdiskrepanzen eine nicht zu vergessende Eigenschaft Floridas bzw. Miamis. Kultautor Tom Wolfe beschäftigt sich in seinem neuesten Buch „Back to Blood“ mit eben jenen Migrationskonflikten.
Muskelprotz Nestor Camacho bringt die Kubaner gegen sich auf, als er mit seinen Polizeikollegen einen illegalen Einwanderer auf spektakulärste Art und Weise vor der endgültigen Ankunft in Miami hindert. Jetzt ist er zwar Fernsehstar, bei seinen Landsmännern aber unten durch. Und das ist nicht sein einziger Verstoß gegen die „Rassenetiquette“, denn kurz danach legt er sich mit den Haitianern an. Auch „Miami Herald“-Reporter John Smith sucht die Konfrontation. Er kann als Prototyp-WASP (White Anglo Saxon Protestant) einfach nicht akzeptieren, dass die Russen die wahren Herren Miamis sind und wühlt verzweifelt im Dreck nach der ganz großen Story. Die schöne Krankenschwester Madgalena macht sich aus den verschiedenen Klassenhierarchien gar nichts – solange sie oben steht. Das geht als ungebildete Kubanerin natürlich nur mit einem reichen Mann an ihrer Seite. Leider ist ihr derzeitiger Liebhaber, ein amerikanischer Sexsucht-Psychiater, aber etwas eigen.MEHR LESEN

Kommentar verfassen KATEGORIEN - Leben verschönern, Literatur

The marks humans leave are too often scars

23. Januar 2013

Review: John Green – Das Schicksal ist ein mieser Verräter („The Fault in Our Stars“)

Wäre das Blogging-Netzwerk tumblr ein Beliebtheitswettbewerb, so würde John Green immer auf dem Treppchen landen: Der Schriftsteller aus Indiana wird dort dermaßen oft zitiert, dass er selbst alte Giganten wie Shakespeare oder Bukowski überholen würde – und dabei ist der Amerikaner noch gut im Geschäft. „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ ist sein neuester Streich. Ein Jugendbuch per definitionem, jedoch eigentlich durchaus ein Roman für alle Literaturfans.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Hazel Grace Lancaster, 16 Jahre alt und an Lungenkrebs erkrankt. Obwohl sie jeden Tag mit einer Sauerstoffflasche herumlaufen muss und der Tod höchstwahrscheinlich nicht mehr allzu lang auf sich warten lässt, versucht sie ihr Leben so normal zu führen, wie es eben geht. Jedoch macht ein Alltag bestehend aus einem Studium der „English Literature“, Krankenhausvisiten und ganz viel Trash-TV nur begrenzt glücklich. Als sie bei ihrer nervigen Krebs-Selbsthilfegruppe Augustus Waters kennenlernt, einen intelligenten 17-jährigen mit Holzbein und Schalk im Nacken, beginnt eine Zeit voller langer Telefonate, humorvoller Diskussionen und körperlicher Zuneigung. Endlich kann sich Hazel wie ein richtiger Teenager fühlen.  Leider wollen sich die beiden aber ständig vor sich selbst retten – niemand will den anderen verletzen, wenn er denn mal die Erde verlässt. Und natürlich spielt ihnen auch immer wieder die Gesundheit einen Streich…

MEHR LESEN

2 Kommentare KATEGORIEN - Geschriebenes, Literatur

I’m the guy from POT who does his own thing, but can request assistance from all other departments whenever necessary

11. Januar 2013

Review: Jo Nesbø – Rotkehlchen

Dank Henning Mankell gibt es in fast jedem Buchladen ein extra „Krimis aus dem Norden“-Regal, seit Stieg Larsson tauchen allerdings so viele Thriller aus Skandinavien auf, dass das Regal ohne Probleme eine komplette Wand einnimmt. Wahrscheinlich greift man deswegen automatisch zu dem Buch, das mit seinem fetten „The next Stieg Larsson“-Aufkleber etwas aus der Masse heraussticht. Es ist ein „Harry Hole“ Thriller von Jo Nesbø. Nesbøs Reihe über den norwegischen Ermittler umfasst mittlerweile neun Teile und wird immer bekannter. Das von mir gelesene „Rotkehlchen“ ist zwar erst der dritte Band, liest sich aber größtenteils wie der Anfangsroman, denn es ist Harrys erster Fall in Norwegen und bildet damit den Grundstein für die darauffolgenden Geschichten.

MEHR LESEN

Kommentar verfassen KATEGORIEN - Leben verschönern, Literatur

Let your mind start a journey through a strange new world.

28. November 2012

Review: Félix J. Palma – Die Landkarte der Zeit

Mit Büchern kann man sich mit Leichtigkeit in andere Welten versetzen. Was das geschriebene Wort mit unseren Gedanken auslösen kann, ist immer wieder erstaunlich. Gerade, wenn wir Romane voller Geheimnisse und Abenteuer lesen, macht unsere Fantasie Purzelbäume.

„Die Landkarte der Zeit“ von Félix J. Palma ist ein solcher Abenteuerroman und spielt mit dem Begriff der Zeitreisen im 19. Jahrhundert.

Im ersten Teil versucht das Londoner „Richkid“ Andrew den Mord von „Jack the Ripper“ an seiner Geliebten rückgängig zu machen. Im zweiten und mittleren Part des Buches verliebt sich dann die nonkonformistische Claire in den Retter der Menschheit aus dem Jahr 2000. Kurz danach trifft sie ihn auf einmal in London wieder … Die beiden Geschichten voller Liebe, Tod und Machtspielchen sind ganz nett zu lesen und es ist bewundernswert, wie sich letztendlich doch alles um den Zeitmaschine“-Autoren H.G. Wells dreht. Damit die Magie-Kritischen nicht schreiend wegrennen müssen, gibt es außerdem plausible Erklärungen für die angeblichen (?) Zeitsprünge.

Was also anfangs lediglich wie ein abgedrehtes Zukunftsspektakel wirkte und dann logisch aufgedeckt wurde, wird allerdings im dritten Teil wirklich völlig abstrus. Dort versucht Inspektor Garret einen Mord aufzuklären, der zweifelsohne mit einer noch nicht erfundenen Waffe begangen wurde. Zusätzlich werden auf einmal Zitate von nicht veröffentlichten Büchern auf Wände gemalt, die Autoren dieser Werke finden sich in einem verwunschenen Haus von Zeitwächtern wieder und H.G. Wells bekommt Briefe von seinem zukünftigen Ich. Was auch immer sich Herr Palma da gedacht hat, dem Leser wird es nicht begreifbar gemacht. Man wird konfrontiert mit lauter verschiedenen Zeitkonzepten und –fragen, neuen Charakteren und moralischen Standpunkten. Verwirrung pur.

MEHR LESEN

Kommentar verfassen KATEGORIEN - Literatur

Fame can be found behind any door. You just have to know where to look for it.

13. September 2012

Review: Lauren Conrad – The Fame Game

Lauren Conrad hat dieses „Erfolgreich werden“ ziemlich drauf. Erst spielt sie die Hauptrolle in der Realityserie „Laguna Beach“ bzw. im Spin-Off „The Hills“, dann widmet sie sich erfolgreich der Kreation unterschiedlicher Modelinien und Romane. Ihre Bestseller handeln von den zwei Themen von denen sie am meisten weiß: Makeup und Reality TV. Nur die Bücherreihen über die spezielle Art von Fernsehproduktion können das Interesse über den Klappentext hinaus halten und ihre „L.A. Candy“-Reihe war letztendlich auch tatsächlich gut zu lesen. Das Leben der Reichen, Schönen und Wannabe-Reichen und Schönen sowie Hintergrundinformationen über die Entstehung von teil-gescriptetem Reality TV machten den Reiz aus.MEHR LESEN

Kommentar verfassen KATEGORIEN - Literatur

The world was silent when we died

16. August 2012

Adichie Half of a yellow sunReview: Chimamanda Ngozi Adichie – Half of a Yellow Sun

Die Neueste Geschichte Afrikas ist so blutig und brutal, dass jeder Vergleich unangebracht wäre. Ehemalige britische Kolonialstaaten wie Australien oder Kanada konnten mit der Unabhängigkeit zu sich selbst finden, doch auf dem afrikanischen Kontinent verschwand mit dem Ende des British Empire nur die aufgezwungene britische Regierung, nicht etwa die Diktatur.  Es folgten skrupellose Militärregimes, verbunden mit grausamen Bürgerkriegen. Insbesondere die 1960er Jahre, die Zeit, in der die meisten afrikanischen Staaten unabhängig wurden, sind kaum greifbar aus europäischer Sicht. Im Afrika der 60er Jahre gibt es kein Nationalgefühl, keine Bürgerrechtsbewegungen und keinen Feminismus. Es gibt künstliche Grenzen für rivalisierende Stämme, alte Denkweisen im Einklang mit neuen Waffen und neureichen Wichtigtuern. Einheimische schießen auf Einheimische, der Rest der Welt verschließt die Augen vor dem afrikanischen Elend. „The world was silent when we died“ (Die Welt hat geschwiegen, als wir starben) ist kein daher gesagter Satz, sondern pure Wahrheit.MEHR LESEN

2 Kommentare KATEGORIEN - Leben verschönern, Literatur

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
Ines, Berlin.

Ich sammele für euch Alltagstipps, helfe bei der Reiseplanung und empfehle die beste Musik. Für mehr Zeit zum Leben!

Neueste Beiträge

  • Tipps für die Steuererklärung: Steuern sparen als junge Arbeitnehmer
  • In eigener Sache: Tschüss, Stageload
  • Zehn Bücher rund um Rassismus
  • Regelmäßig Sport treiben – wie du am Ball bleibst
  • What to do in Garmisch-Partenkirchen – Sommer in den bayerischen Alpen
  • Nachhaltiger leben – womit ich Schwierigkeiten habe
  • What to do in Madeira
  • Online JGA – wie dein virtueller Junggesellinnenabschied zum Erfolg wird
Alle Reisetipps findest du hier:
#strangerthingsvibes in Madeira, Portugal. I've ju #strangerthingsvibes in Madeira, Portugal. I've just noticed I usually tend to be in Berlin for not longer than two months at a time. No wonder I have this itchy feeling of wanting to get the hell out of here right now.
.
.
.
#misstraveling #madeiranowordsneeded #visitmadeira #discovermadeira #madeiraisland #portugalplaces #cantskipportugal #passionpassport #placestogo #nature_captures #loves_europe #greenisthenewblack #europe_greatshots #madeiralovers #visitportugal #foggymountains #hikemoreworryless #foggylandscape #milkyway #moodygram #athomeoutdoors
Today we made our decision public to discontinue w Today we made our decision public to discontinue with our music magazine @stageload. The past two weeks I’ve been busy with preparing content for the end. I’ve also lost myself in memories too many times when looking through photos and various chat messages by my colleagues.  Stageload has been a very relevant part of my life for over ten years. It offered me a community in a music scene I never felt welcome in, it gave me the opportunity to visit lots of concerts I would not have been able to afford and let me meet like-minded people all over the country.  So what now? For one, I sincerely hope the #stgldteam keeps in touch. And then I’ll probably have some more time for my blog which might result in more music-related content – or not. I’ve focused on the organizational side of things in the past few years and don’t plan to go back to writing album reviews anytime soon. I’ll definitely continue with album of the year ratings though. We’ll see how it goes besides that. First, it needs to sink in that Stageload really is no more and that the Stageload “to do”-list has been cleared once and for all. 
📷 @davidszubotics @sebastianigel @_andrewimmer
Ending the year on Instagram with an impression of Ending the year on Instagram with an impression of the first hike I did this year - to the top of Brocken in January. It was the only time with a considerable amount of snow and, even more important, a time where I had so many plans for 2020 and absolutely no clue how different they would be turning out. No New York, no big birthday and wedding celebrations of friends and family, almost no live gigs, less FOMO than ever, nine months in home office and SO many feelings.
.
.
.
#brocken #harzmomente #brockenplateau #harzmountains #harzliebe #exploreharz #sachsenanhalt #yesdiscovernature #naturelovers #natureperfection #goneoutdoors #landscapephotography #landscapecapture #winterwonderland #snowday #meinedeutschlandliebe #mzwebde #igersgermany #visitgermany #germanvision #ig_deutschland #srs_germany #vscogermany #germanytourism #natgeode #meinedeutschlandliebe
May I present to you: my four favorite albums of 2 May I present to you: my four favorite albums of 2020. Defining these was easy, as they all got me hooked right away. I struggled with putting together a full top ten list though. I had to realize that listening to music only digitally and having no chance to experiencing it live makes a huge difference in the reception of new releases. Maybe that’s a reason why I went for more harder tunes this year. They made me miss gigs even more.  1. Phoebe Bridgers – Punisher 
2. Caspian – On Circles
3. Touché Amoré – Lament
4. Nothing – The Great Dismal
5. Entry – Detriment 
6. Speedway – Speedway 
7. SPICE – SPICE
8. Gulch – Impenetrable Cerebral Fortress
9. Envy – The Fallen Crimson
10. Bombay Bicycle Club – Everything Else Has Gone Wrong  By the way, I’ve been doing this kind of list - and others – for @stageload for many years now. Be sure to check stageload.de for their yearly review with lots of best of lists of my amazing colleagues.
.
.
.
#phoebebridgers #caspian #toucheamore #nothingband #aoty2020 #albumoftheyear #vinylcollection #vinyligclub #vinylcollective #vinyllovers #musiclover #onmyrecordplayer #nowspinning #coloredvinyl #vinylgram #posthardcore
Dieser Blog setzt Cookies ein. Wenn du dich hier weiter aufhältst, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Okay!Datenschutzerklärung